Sommer-Transfers, Teil drei: Shopaholic Man City, neue Nummer zwei für Baník, Real holt Generationstalent
Die Sommer-Transferperiode beginnt offiziell am ersten Juli, doch gefühlsmäßig hat sie bereits mit dem letzten Pfiff der vergangenen Saison begonnen. Und dementsprechend sehen auch die Transfers und Spekulationen aus. Wie sonst ist es zu erklären, dass wir Mitte Juni bereits einen 200-Millionen-Transfer haben, der tschechische Liga-Rekordtransfer kurz bevorsteht und Florian Wirtz in den nächsten Tagen seinen regelmäßigen "Gamechanger"-Transfer nach acht Jahren abschließen wird.
Citizens geben 150 Millionen Euro aus
Nein, das ist wirklich keine Erfindung. Manchester City lässt nach einer erfolglosen Saison keine Zeit verstreichen und will so schnell wie möglich an die Spitze zurückkehren. Dabei sollen ihnen die beiden Rayan Cherki und Aït-Nouri helfen. Der junge französische Allrounder Cherki kam für 40 Millionen Euro und soll deutlich bei der Verteilung der Torchancen helfen. Aït-Nouri kam von Wolves und soll die linke Abwehrseite übernehmen, was Josko Gvardiol entlasten könnte, der wieder als Innenverteidiger spielen könnte.
Die größte Verstärkung wird jedoch der niederländische Mittelfeldspieler Tijjani Reijnders sein, der für 75 Millionen Euro vom AC Mailand kommt. Reijnders hatte bei den Rossoneri eine Durchbruchsaison, in der er einer der offensiven Zugpferde war und so weiterhin seinen rasanten Aufstieg bestätigt. Und die Vorstellung eines Mittelfelds mit Rodri-Reijnders-Cherki? Das lässt uns schmunzeln.
Mastantuono zu Real
Der Nachfolger von Lionel Messi, der dem argentinischen Nationaltrainer Lionel Scaloni angenehme Sorgen bereitet. Der 17-jährige Franco Mastantuono wechselt von River Plate zu Real Madrid für 45 Millionen Euro. Real gewann damit den Kampf mit Manchester United, Bayern München und PSG um diesen Spieler. Und die Vorstellung, mit Claudio Echeverri und Mastantuono in der Offensive? Unglaublich!
Mastantuono wird wohl kaum sofort Spielzeit bei Real Madrid bekommen. Schließlich konkurrieren auch der Brasilianer Endrick oder der Türke Arda Güler um seinen Platz. Aber in Zukunft? Eine Angriffsmacht mit Vini, Mbappé und Bellingham? Wenn die Stars in Real die Atmosphäre nicht wie in einem Dampfkochtopf eskalieren lassen, könnten hier die Galacticos 3.0 entstehen.
Dominik Holec hat einen neuen Konkurrenten
Baník ist dieses Jahr hungrig und verstärkt sich auch auf der Torhüterposition. Und genauso wie hochwertige Kleidung, Ausrüstung oder BU1 Torwarthandschuhe sind, wird auch ihr Torhüter-Duo hochwertig sein. Die Nummer zwei hinter Dominik Holec wird sein Landsmann Viktor Budinský sein, der bereits in der Vergangenheit für Baník gespielt hat.
Budinský kam von Pardubice zu Baník, wohin er 2022 von Baník gewechselt war. Letztes Jahr war Budinský an die erste slowakische Liga zu Michalovce ausgeliehen, wo er 877 Minuten spielte. In Ostrava erinnert man sich heute noch gerne an Budinský, genauso wie Budinský sich gerne an Ostrava erinnert. Und jetzt kehrt er zu einem anderen Baník zurück, zu einem Baník, der hungrig nach europäischen Pokalerfolgen ist.
Baník wird jedoch einen weiteren Teamkollegen verlieren, nach einem Jahr verlässt Michal Fukala den Verein, der letztes Jahr aus Liberec kam, sich aber im starken Kader nicht durchsetzen konnte und nun in Zlín einen Neuanfang versuchen wird.
Slavia erlebte Transfer-Bizarres
Slavia Prag haut auf dem Transfermarkt mächtig rein, schließlich holte sie teure Transfers wie Michal Sadílek oder Youssouphya Sanyang, der Rekordtransfer von Pape Diallo aus Metz stand kurz bevor, doch gerade im Zusammenhang mit diesem Spieler machte Slavia eine unschöne Erfahrung.
Slavia wollte etwas Ähnliches wie beim Transfer von Alexander Bah machen, als dieser aus Nordeuropa kam, damit Diallo die Klubinfrastruktur besichtigen konnte. Doch Diallo lehnte die Reise nach Prag, die medizinische Untersuchung und den Transfer insgesamt ab. Es ist möglich, dass Diallo verunsichert war, weil Slavia mit Sanyang einen Konkurrenten auf seiner Position verpflichtet hatte und auch das Interesse anderer ausländischer Klubs eine Rolle spielte. Wird der geplante Transfer von Kinteh ähnlich enden?
Und zum Schluss große Namen
Große Transfers kündigten der italienische SSC Neapel und der türkische Galatasaray an. In Italien kommt die belgische Fußball-Legende Kevin De Bruyne, der bei Manchester City aufhörte und zu einem Team wechselt, das gerade die Serie A gewonnen hat. Neapel verstärkt sich damit erneut mit einem weiteren ehemaligen Premier-League-Spieler, nach Zambo Anguissa und Scott McTominay kommt ein weiterer großartiger Spieler. Wird daraus ein weiterer Titel?
Galatasaray holt einen weiteren großen Namen. Nach Victor Osimhen, Mauro Icardi oder Dries Mertens kommt das ehemalige deutsche Talent Leroy Sané, dessen Vertrag beim FC Bayern München auslief. Damit verlässt er die TOP 5 Ligen durch die Hintertür, ohne das Rampenlicht. Und das ist sehr schade, Sané war unglaublich bei Schalke, bei Manchester City und hatte das Zeug dazu, einer der Besten der Welt zu sein.
Dies war der dritte Teil der Transferperiode und im vierten Teil erwartet uns ein ordentlicher Transferknaller namens Florian Wirtz. Und dabei ist noch nicht einmal Juli.